Webseiten lassen sich mittels WordPress heute schnell und einfach erstellen. Gerade für die vielen kleinen Einzelunternehmen ist ein solches Angebot sehr effizient und vor allem auch mit Blick auf die Kosten sehr sinnvoll zu nutzen. Die dafür verwendeten Techniken werden immer ausgereifter und somit bedienen sich zunehmend auch größere Unternehmen dieser Angebote. Doch, wie steht es hier eigentlich um die Wartung solcher Webseiten?
Eine qualitativ hochwertige Webseite ist das einfachste und beste Mittel, um die Produkte oder Dienstleistungen des eigenen Unternehmens online bekannter zu machen. Auf diese Weise lässt sich dank neuen Besuchern auf der Internetpräsenz der Kundenkreis nachhaltig vergrößern. Allerdings kann eine minderwertige und fehlerhaft funktionierende Webseite genau das Gegenteil bewirken. Durch ein schlechtes Webdesign werden potenzielle Kunden sogar abgeschreckt und das Unternehmen sieht nicht professionell aus. Dabei kommen die folgenden Fehler besonders häufig vor.
Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen – Schwierigkeiten vermeiden
Das Verpacken und Verschicken von Paketen ist manchmal gar nicht so leicht. Wie Schwierigkeiten beim Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen zu umgehen sind und warum es manchmal lohnt, einen Expresskurier zu organisieren, erfahren Sie hier.
Eine passende Kiste
Es kann sich lohnen, die Kisten aufzubewahren. Ob sie nun vom letzten Umzug oder von Warenbestellungen stammen, ist dabei egal. Viele verschiedene Kisten können dabei helfen, die richtige Größe auszuwählen, wenn man etwas verschicken möchte. Ist wenig Platz in der Kiste vorhanden, sobald man den eigenen Gegenstand hineinlegt, ist das schon mal gut. So kann der Inhalt nicht verrutschen, wenn das Paket im Lieferwagen, auf dem Schiff oder im Flugzeug mitreist. Manchmal wird es sogar geworfen. Achten Sie darauf, dass die Kiste stabil, unbeschädigt und trocken ist. Durch eine aufgeweichte oder kaputte Kiste kann der Inhalt beschädigt werden oder im schlimmsten Fall sogar herausfallen und verloren gehen. Stehen Markennamen auf erneut gebrauchten Kisten, überdecken, übermalen oder überkleben Sie diese.
Die Kinderostepathie ist eine unmittelbare Spezialdisziplin der Osteopathie. Da Säuglinge, Kinder und Jugendliche sich fortlaufenden im Wachstum und somit in ihrer persönlichen Entwicklung befinden, wird eine explizit auf diese Bedürfnisse spezialisierte Osteopathiemethode angewandt.
Die Kinderosteopathie beginnt im Mutterleib
Vom Baby bis zum Erwachsenenalter verändern sich die Organe, Knochen sowie Gewebestrukturen permanent. Die damit verbundenen Beeinträchtigungen können bei den Kindern in jedem Alter sanft behandelt werden. In der Regel schlägt die Behandlungsmethode auf die Kinder jeder Altersgruppe schnell an.
Schon das Ungeborene im Mutterleib kann von der Kinderosteopathie profitieren. Die entstandenen Störungen werden wirksam und rasch behandelt. Umso früher die Osteopathie angewandt wird, umso intensiver und anhaltender sind die Erfolge. Breiten sich erst einmal die Beschwerden aus, bedarf es mehr Zeit.
Das kommt immer darauf an, wofür der damit gewonnene Strom genutzt werden soll und wie die örtlichen Voraussetzungen sind. Je nach Solaranlage kann damit der gesamte Haushalt sowie das E-Auto versorgt werden. Die eigene E-Ladestation spart nicht nur Strom- und Wegekosten, sondern auch Zeit. Bei größeren Anlagen lässt sich sogar so viel günstige Energie produzieren, dass diese an den örtlichen Anbieter weiterverkauft werden kann. Solarstrom kann dafür vom Hausdach oder vom Garagendach kommen. Darüber hinaus kann überschüssiger Solarstrom auch an den lokalen Anbieter verkauft werden.
Computerviren einfach aufzuspüren – das war einmal – heutzutage bescheren deutlich gefährlichere Arten von Malware die IT-Branche. Ein Virus ist zwar auch eine Art von Malware aber nicht jede Art von Malware ist ein Virus. Aber worin liegt der Unterschied zwischen Antiviren und Antimalware-Software?
Sicherlich haben Sie auch schon einmal etwas von der Erkrankung „Rheuma“ gehört. Rheuma ist der Überbegriff für Krankheiten des Bewegungs- und Stützapparates, die nicht durch eine akute Verletzung oder einen Tumor auftreten. Im folgenden Beitrag möchte ich Ihnen gerne mehr über dieses Fachgebiet erzählen.
Zunächst müssen wir „Rheuma“ in die verschiedenen Bereiche eingrenzen. Es gibt hunderte verschiedene Ausprägungen mit unterschiedlicher Stärke und Form der Beschwerden. Zu den bekanntesten zählen jedoch:
Sich eine WordPress-Website zu erstellen ist eine Sache, sie danach zu Warten und technisch zu betreuen ist etwas anderes. Eine kontinuierliche Wartung ist allerdings das wichtigste, wenn es darum geht, dass die Website sicher, funktionstüchtig und online bleibt.
Eins der wichtigen Themen bei WordPress ist ein Backup aller Dateien und der Datenbank. Nur so kann man im Falle eines Falles gelassen reagieren und im Zweifelsfall das Backup einspielen. Die meisten Hoster bieten das Standard mäßige Backup nach 7 Tagen an, wem dies aber nicht genug ist kann auch alleine Backups vornehmen. Dafür gibt es ebenfalls Plugins.
Plugins und Themes ausmisten
Sowohl alte Plugins wie auch ältere Themes sammeln sich im Laufe der Zeit in einer WordPress-Installation ganz schön an. Es ist ein wenig so wie in der Kramschublande zu Hause. Ab und zu sollte hier ausgemistet werden. Neben der Performance, sind ungenutzte Plugins und Themes vor allen Dingen auch Sicherheitsrisiken.
Veraltete Plugins und Themes
In regelmäßigen Abständen sollte man nachschauen, ob die aktiven Plugins noch gepflegt werden. Hat der Autor die Pflege eingestellt, ist dies im Backend der WordPress-Installation nicht ersichtlich, da man keine verfügbaren Updates angezeigt bekommt sind solche Plugins/Themes oft über Jahre noch als Teil einer WordPress-Installation. Wegen möglicher Sicherheitslücken und auch immer höherer Wahrscheinlichkeit von Inkompatibilitäten mit anderen Plugins, der WordPress-Version und der genutzten PHP-Version auf dem Server, sollte man hier immer ein Auge darauf haben und im Zweifelsfall Plugins und Themes austauschen.
Ungenutzte, unnötige Plugins und Themes
Man sollte regelmäßig prüfen, ob man noch alle installierten und aktiven Plugins benötigt. Es kann gut möglich sein, dass ein paar doppelt vorliegen. Die Anzahl der installierten Plugins sollte so gering wie nötig gehalten werden.
Pro-Plugins und Themes
Behalte bei Pro-Plugins und Themes im Blick, ob die Lizenz noch gültig ist. Denn ohne gültige Lizenz sind keine Updates mehr verfügbar und damit auch keine sicherheitsrelevanten Updates. Zudem steigt, genau wie bei nicht mehr gepflegten Plugins und Themes, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen wegen Inkompatibilitäten kommt.
Fazit
Wer WordPress benutzt, weiß genau wie viel Arbeit in einer Wartung steckt. Es ist wichtig seine Plugins regelmäßig zu updaten, denn je größer der Sprung zum nächsten Update, desto höher ist das Risiko eines Fehlers. Wenn man seine Plugins und Themes nicht pflegt kann es schnell dazu führen, dass die Seite nicht mehr richtig funktioniert, wer möchte das schon? Zum Glück gibt es in Berlin Profis, die eine regelmäßige WordPress Wartung anbieten oder auch eine einmalige WordPress Soforthilfe, falls es zu Fehlern gekommen ist, die Sie nicht selber beheben können.
Menschen die Hörverluste erlitten haben, haben es meist schwer auf der Arbeit oder auch im eigenen Heim Gefahrensituationen zu erkennen bzw. sie mitzubekommen. Um diese Gefahrensituationen mitzubekommen und Ihnen zu folgen gibt es das sogenannte „Zwei-Sinne-Prinzip“ über das Sie im folgenden Beitrag aufgeklärt werden.
In der Arbeitsumgebung eines höreingeschränkten Beschäftigten oder in öffentlich zugänglichen Bereichen müssen akustische Signale bzw. Informationen gemäß „Zwei-Sinne-Prinzip“ über mindestens zwei Sinne vermittelt werden. Alarmierungs-Technik für Menschen mit Hörverlust vermittelt Informationen über die Sinne „sehen“ oder „tasten“. Akustische Signale oder Informationen für den Gefahrenfall werden über gut sichtbare Lichtblitze, Rundumleuchten oder Signallampen bzw. eine sicher fühlbare Vibration oder eine prägnante Kurzinformation am Display angezeigt.
Grundsätzlich sollte sichergestellt sein, dass die Alarmierungstechnik für Menschen mit Hörverlust Gefahrensignale ausgibt, die eindeutig und unterscheidbar sind. Diese Technik sollte regelmäßig gewartet werden als Teil der regelmäßigen Wartung der Brandschutzanlage und unterbrechungsfrei funktionieren.
Sie können das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung schon bei ihrer Ernährung minimieren. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Früchte und Gemüse zu sich nehmen, am besten fünf Portionen am Tag. Obst und Gemüse enthalten Kalium und reduzieren den Blutdruck. Auf die Kalium Zufuhr sollten Sie generell nicht verzichten. Essen Sie ruhig fettarme Milchprodukte, wie beispielsweise Joghurt oder Hüttenkäse. Sie sollten auch nicht jeden Tag Fleisch essen, ersetzten Sie einmal in der Woche Fleisch durch Fisch, wenn Sie diesen anbraten, achten Sie darauf, dass Sie ungesättigte Fettsäuren wie Oliven oder Rapsöl verwenden anstatt tierischer Fette.
Genießen Sie Salz in Maßen, da es bei einigen Menschen den Blutdruck steigert. Ersetzten Sie doch einfach Maggi und Aromen durch gesunde Gewürze und Kräuter. Salz steckt in mehr Lebensmitteln als Sie wahrscheinlich denken, Brot und Käse enthalten beispielsweise viel Salz. Sie können allerdings auch bei „normalem“ Weißbrot eine gesunde alternative verwenden, Vollkornbrot ist bewiesenermaßen gesünder als Weißbrot.
Übergewicht, Rauchen und Stress vermeiden
Sie sollten, wenn vorhanden, auf jeden Fall ihr Übergewicht abbauen. Übergewicht führt zur Steigung des Cholesterin- und Blutzuckerwertes, diese Erhöhung begünstigt Bluthochdruck. Hinzu kommt, dass vor allem inneres Bauchfett den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel ungünstig beeinflusst und Entzündungsprozesse im Körper fördert. Trinken Sie mindestens 1,5 L Wasser oder ungesüßte Früchte- oder Kräutertees am Tag und verzichten Sie auf alkoholische Getränke. Bewegen Sie sich ausreichend, die WHO empfiehlt, täglich mindestens eine halbe Stunde Sport. In dem Sie Staubsaugen, Treppensteigen oder in der Mittagspause spazieren gehen, bauen Sie extra Bewegung mit in Ihren Alltag ein. Wandern, Walking, Joggen, Schwimmen und Aqua fit sind besonders gut für das Herz und den Kreislauf.
Es ist bekannt, dass Rauchen dem Körper schadet aber vor allem dem Herzen. Raucher haben ein viermal häufigeres Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden als Nichtraucher. Bei jedem Zug an einer Zigarette verengen sich die Blutgefäße und der Blutdruck steigt, es wird ebenfalls eine Arteriosklerose begünstigt.
Stress gehört bei vielen zum Alltag, Sie haben die Bahn verpasst oder verschlafen und möchten es aber unbedingt pünktlich zur Arbeit schaffen, verständlich. Stress fördert allerdings ebenfalls Bluthochdruck, versuchen Sie Stress zu minimieren, indem Sie im Voraus planen. Tages- und Wochenabläufe können meist vorab geplant werden, machen Sie bei großer Arbeitsbelastung ruhig kleine Pausen und sorgen sie bewusst für Entspannung an einem stressigen Tag.
Natürlich gibt es auch Faktoren, denen Sie nicht entgegenwirken können, wie eine familiäre Belastung. Wenn ihre Großeltern bereits an Bluthochdruck leiden, kann es sein, dass sie dies auch an Sie weitergegeben haben. Das können Sie bei einem Check-up oder bei einer Kontrolluntersuchung von einem Arzt feststellen lassen. Mit einem gesunden und bewussten Lebensstil verbessern Sie trotz alledem ihr Lebensgefühl und beugen den Risiken vor.
Eine generelle Vorsorgeuntersuchung (Check Up) ist generell zu empfehlen. Neben mögliche Herz-Kreislauf-Probleme sowie Indikatoren, die zu Problemen führen können, können Sie sich gleich auf weitere Risiken untersuchen lassen.