Das Büroleben muss doch so einfach sein, nur sitzen und kaum Bewegung ist doch super! Falsch gedacht, langes Sitzen, mangelnde Bewegung und eine falsche Körperhaltung führen zu Rücken- und Nackenschmerzen. In diesem Beitrag erfahren Sie tolle Tipps und Tricks, um die Schmerzen zu umgehen und vorzubeugen.
Ergonomisch Sitzen
Eine falsche Haltung und mangelnde Bewegung können zu Verspannungen führen, Wirbelsäule und Bandscheiben werden dabei mit belastet. Langes Sitzen kann genauso belastend wirken wie eine falsche Haltung, doch mit einer ergonomischen Sitzposition und einer richtigen Arbeitsplatzgestaltung kann der Rücken etwas entlastet werden.

Acht ergonomische Tipps
- Der Monitor sollte mindestens eine Armlänge entfernt platziert werden. Ist der Bildschirm zu nah, ist die Körperhaltung oft verkrampft. Gerade im Schulter- und Nackenbereich kommt es dadurch zu Verspannungen. Je weiter der Bildschirm weg ist, desto entspannter ist das Sitzen für den Oberkörper und die Augen.
- Die Höhe des Monitors sollte so eingestellt werden, dass der Blick darauf schräg nach unten fällt. Der Kopf ist dabei leicht nach unten geneigt, dadurch wird der Nacken entlastet.
- Die Maus und Tastatur sollten so platziert werden, dass die Ellbogen stets auf derselben Höhe sind. So wird der Oberkörper nicht permanent einseitig belastet, das beugt Verkrampfungen und Disharmonie im Schulter-, Rücken- und Nackenbereich vor.
- Eine Handablage um das Abknicken der Hände bei Verwendung der Maus zu verhindern. So werden Gelenke, Sehnen und Nerven in der Hand geschont.
- Das Becken sollte leicht gekippt sein. Ergonomische Stühle und Sitzkissen helfen dabei. So kann der untere Rücken in seiner natürlichen Haltung bleiben.
- Die Füße sollten fest und möglichst parallel zueinander auf dem Boden platziert werden. Der Körper wird dabei automatisch eine gesündere Haltung einnehmen.
- Der Bürostuhl sollte auf die richtige Körpergröße eingestellt sein. Sobald der Bürotisch und Bürostuhl ideal eingestellt sind, sitzt man ganz entspannt ergonomisch richtig.
- Bewegung mit in den Büroalltag einbauen. Der Weg zum Kollegen sollte gemacht werden, bevor man diesen anruft oder eine Mail schreibt. So bewegt man sich automatisch mehr.
Ergonomisch den Arbeitsplatz einrichten
Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt bereits beim Arbeitsstuhl. Hierbei sollte man sich von unten nach oben vorarbeiten. Die Sitzfläche sollte die richtige Höhe aufweisen, Ober- und Unterschenkel sollten einen rechten Winkel zueinander bilden und beide Füße müssen nebeneinander flach auf dem Boden stehen. Beim Sitzen sollte die gesamte Sitzfläche eingenommen werden, so dass der Rücken von der Lehne gestützt wird. Bei einem ergonomischen Stuhl können auch die Armlehnen und die Rückenlehne verstellt werden.
Fazit
Wenn Sie sich über die Jahre nicht an diese Regeln gehalten haben, kann es sein, dass Sie nun über verschiedene Schmerzen klagen. Für diesen Fall empfehlen wir Ihnen einen professionellen Osteopathen in Berlin Mitte.