Ein großes Blutbild, auch bekannt als komplettes Blutbild oder Differentialblutbild, ist eine umfassende Untersuchung des Blutes, die verschiedene Parameter misst und bewertet. Es ist eine routinemäßige diagnostische Methode, die von Ärzten verwendet wird, um Informationen über die Gesundheit eines Patienten zu erhalten. Das große Blutbild ist wichtiger Bestandteil von Vorsorgeuntersuchungen (Check Ups), die Sie regelmäßig durchführen sollten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die aus einem großen Blutbild abgeleitet werden können:

Blutzellenzahlen:
Ein großes Blutbild gibt Aufschluss über die Anzahl der verschiedenen Arten von Blutzellen im Körper. Dazu gehören rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Abweichungen von den normalen Werten können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen.
- Erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen (Erythrozytose) kann auf Dehydratation, Lungenkrankheiten oder andere Zustände hindeuten.
- Niedrige Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie) kann auf Eisenmangel, Blutverlust oder Knochenmarkserkrankungen hinweisen.
- Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozytose) kann auf Infektionen, Entzündungen oder bestimmte Krebsarten hindeuten.
- Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie) kann auf eine Infektion oder eine Immunschwäche hinweisen.
- Eine niedrige Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie) kann zu Blutungsneigung führen, während eine hohe Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytose) auf eine erhöhte Gerinnungsneigung hindeuten kann.
Hämoglobinspiegel:
Das große Blutbild enthält auch Informationen über den Hämoglobinspiegel, der den Sauerstofftransport im Körper ermöglicht. Ein niedriger Hämoglobinspiegel kann auf Anämie oder andere zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen.
Entzündungsmarker:
Das große Blutbild kann auch auf erhöhte Entzündungsmarker hinweisen, wie z.B. die sogenannte C-reaktive Protein (CRP)-Konzentration. Hohe Werte können auf akute oder chronische Entzündungen im Körper hinweisen.
Infektionen und Immunantwort:
Eine erhöhte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen, wie beispielsweise Neutrophile oder Lymphozyten, kann auf eine aktuelle Infektion hinweisen. Ebenso kann eine Verschiebung im Verhältnis der verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen auf bestimmte Erkrankungen des Immunsystems hinweisen.
Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG):
Die BSG gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit, mit der sich die roten Blutkörperchen in einer Blutprobe absetzen. Eine erhöhte BSG kann auf eine Entzündung oder eine Infektion im Körper hinweisen.
Ein großes Blutbild allein reicht normalerweise nicht aus, um eine genaue Diagnose zu stellen. Es dient jedoch als wichtiger erster Schritt und liefert wertvolle Hinweise für Ärzte, um weiterführende Untersuchungen durchzuführen und eine fundierte Beurteilung des Gesundheitszustands eines Patienten vorzunehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein großes Blutbild nur eine Momentaufnahme darstellt und nicht alle möglichen Krankheiten oder Zustände erfassen kann. Daher ist es oft erforderlich, weitere diagnostische Tests durchzuführen, um eine endgültige Diagnose zu stellen. Diese können beispielsweise bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder eine Biopsie umfassen. Im Rahmen von gesundheitlichen Vorsorgeuntersuchungen werden daher neben der Labordiagnostik weiter ärztliche Untersuchungen durchgeführt, z.B. Ruhe EKG, Lungencheck, Herz- und Gefäßcheck und Krebsvorsorge.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Interpretation eines großen Blutbildes von einem erfahrenen Arzt oder medizinischen Fachpersonal durchgeführt werden sollte. Abnormale Ergebnisse sollten immer im Kontext der individuellen Krankengeschichte, Symptome und weiterer diagnostischer Befunde betrachtet werden.