Worauf Sie beim Verpacken von Paketen achten sollten

Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen – Schwierigkeiten vermeiden

Das Verpacken und Verschicken von Paketen ist manchmal gar nicht so leicht. Wie Schwierigkeiten beim Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen zu umgehen sind und warum es manchmal lohnt, einen Expresskurier zu organisieren, erfahren Sie hier.

Eine passende Kiste

Es kann sich lohnen, die Kisten aufzubewahren. Ob sie nun vom letzten Umzug oder von Warenbestellungen stammen, ist dabei egal. Viele verschiedene Kisten können dabei helfen, die richtige Größe auszuwählen, wenn man etwas verschicken möchte. Ist wenig Platz in der Kiste vorhanden, sobald man den eigenen Gegenstand hineinlegt, ist das schon mal gut. So kann der Inhalt nicht verrutschen, wenn das Paket im Lieferwagen, auf dem Schiff oder im Flugzeug mitreist. Manchmal wird es sogar geworfen.
Achten Sie darauf, dass die Kiste stabil, unbeschädigt und trocken ist. Durch eine aufgeweichte oder kaputte Kiste kann der Inhalt beschädigt werden oder im schlimmsten Fall sogar herausfallen und verloren gehen.
Stehen Markennamen auf erneut gebrauchten Kisten, überdecken, übermalen oder überkleben Sie diese.

Das Drumherum muss stimmen

Werden die Pakete von online oder offline Versandhäusern mit Papier, Luftpolsterfolie oder Ähnlichem geschickt, kann es ebenfalls lohnen, diese aufzuheben. Was wie unnötiger Schnickschnack wirkt, kann beim Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen helfen. Um das Zerbrechen zu verhindern, sollten Sie um das Objekt herum Luftpolsterfolie oder Styropor packen. Verschicken Sie noch etwas Weiches mit, wie einen Pullover, können Sie ihn ebenfalls drumherum wickeln. Ist noch Platz an den Seiten, stecken Sie noch mehr Luftpolsterfolie hinein. So verhindern Sie, dass der Inhalt des Pakets rutscht und gegebenenfalls zerbricht.
Haben Sie keine Luftpolsterfolie zur Hand, können Sie diese im Baumarkt oder online kaufen. Alternativ funktioniert dies auch mit Papier oder Zeitungspapier. Beim Einwickeln rät es sich allerdings, es möglichst mit der Folie oder etwas Weichem zu umhüllen. Wenn Sie noch sicherer sein möchten, dass nichts beschädigt wird, können Sie die Kiste auch mit Styropor füllen.

Gut Zukleben

Stellen Sie sicher, dass das Paket gut verschlossen ist. Kleben Sie alle offenen Enden der Kiste mit breitem Klebeband zu. Manchmal lohnt es sich, eine Markierung auf das Klebeband mit einem Marker zu malen. Etwas wie ein oder zwei einfache Striche. Die Markierung sollte auf beiden Seiten über das Klebeband hinausragen. So kann sicher gestellt werden, dass niemand das Paket vor der Ankunft geöffnet hat.

Sicher verschicken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Paket zu versenden. Geben Sie es bei der Post auf, können Sie es versichern lassen. Soll gewährleistet werden, dass es schnell und sicher ankommt, kann sich ein Expresskurier lohnen. Ein Expresskurier kann ein Paket auf Wunsch innerhalb von 24 Stunden liefern. Ein sicherer Versand ist eine essentielle Voraussetzung, dass ein Paket gut ankommt.

Falls Sie unsicher sind, welche Verpackung am besten geeignet ist, wenden Sie sich an Ihren Express Kurierdienst (z.B. OPC), die einen extra Verpackungsservice anbieten.

Mit diesen Tipps steht der sicheren Ankunft Ihrer Pakete nichts mehr im Wege!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s