Alternativen zu WordPress

WordPress-Alternativen: lohnen sie sich?

Im nächsten Jahr feiert das Content Management System (CMS) WordPress sein 20-jähriges Bestehen. WordPress gehört seit langem zum meist genutzten CMS weltweit. Sowohl private als auch professionelle Blogger nutzen WordPress, denn genau dafür ist WordPress konzipiert.


WordPress ist open source und weit verbreitet. Durch kostenlose Plugins lässt sich eine WordPress-Seite einfach erweitern und kostenfreie Themes lassen Ihre Präsenz im Internet professionell aussehen.
Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Alternativen, die ähnlich zu WordPress sind. Um einen Überblick zu verschaffen, schauen wir uns in diesem Artikel Alternativen an, die ebenso beliebt sind, wie WordPress. Denn je nach Bedarf lohnt es sich zu schauen, was andere CMS oder Baukästen bieten.

WordPress Agentur Berlin
Photo by Pixabay on Pexels.com

Joomla

Genau wie WordPress ist auch Joomla open source und kostenlos. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Erweiterungsmöglichkeit. Den Nutzern stehen tausende von Extensions zur Verfügung, um ihre Webseite oder ihren Blog ganz nach ihren Wünschen anpassen zu können. Die Möglichkeiten sind mit Joomla endlos. Wer Joomla nutzen möchte, muss das System, wie WordPress auch, selber hosten. Vor allem in der Komplexität gibt es kaum Unterschiede zwischen WordPress und Joomla.

Drupal

Ein wenig älter als WordPress ist Drupal. Mit dem frei zugänglichen CMS lassen sich nach einem ähnlichen Prinzip wie WordPress Webseiten erstellen. Was Drupal von Systemen wie WordPress unterscheidet ist, dass es eine sogenannte Social Software ist. Der Community-Gedanke ist bei Drupal stärker im Fokus. Es geht dabei weniger ums Bloggen als um den Aufbau von großen Webseiten. Drupal wird vor allem von großen Organisationen und Unternehmen genutzt.

Wix

Wer lieber mit ein paar Klicks eine Webseite bauen und kein komplexes System nutzen möchte, wird eher auf sogenannte Baukastensysteme zurückgreifen wollen. Eines davon ist Wix. Der Vorteil an einem solchen System ist, dass per Drag-and-Drop schnell eine professionelle Seite gebaut werden kann. Wix ist demnach nicht nur für Privatpersonen eine gute Lösung, sondern auch für Firmen. Auch für Blogger ist Wix geeignet. Die Auswahl an Plugins ist bei Wix wesentlich kleiner und es gibt zusätzliche Plugins, für die der Nutzer zahlen muss.

Natürlich gibt es viele weitere CMS und Webseiten-Baukästen. Ghost zum Beispiel ist besonders für diejenigen geeignet, denen es vor allem ums Schreiben geht. Dafür ist das System etwas komplizierter als WordPress. Bei der Wahl des Webhosters sollte auf die technischen Anforderungen geachtet werden. Ein anderes Baukastensystem ist Weebly, welches anfängerfreundlich ist, jedoch in der Handhabung eingeschränkt.

Sollten Sie nun vor der Entscheidung stehen, ob für Sie WordPress oder ein anderes System in Frage kommt, lohnt sich ein Vergleich auf jeden Fall. Achten Sie dabei auf entstehende Kosten z. B. durch zusätzliche Plugins. Überlegen Sie sich auch, welches Ziel Sie mit ihrer Internetseite verfolgen und welches der Systeme für Ihren Zweck am besten geeignet ist.
Schaut man sich die einzelnen Systeme genauer an, lässt sich feststellen, dass WordPress auch heute noch zu einem der besten CMS gehört. Zwar ist WordPress sehr komplex, aber es lässt sich schnell einrichten und durch die weltweit, aber auch deutschlandweite Community lassen sich schnell Fragen zum System klären. Im Internet finden Sie neben zahlreichen Plugins zu SEO, Datenschutz und eCommerce auch ebenso viele Themes.
Joomla kann eine Alternative zu WordPress sein, aber die Unterschiede zwischen Joomla und WordPress sind gering. Am besten probieren Sie WordPress und eines der anderen Systeme aus.

Wenn Sie sich für WordPress entscheiden, können Sie sich auch von einer WordPress Agentur Ihre neue Webseite einrichten lassen. So können Sie Zeit sparen und müssen sich nicht in ein Ihnen unbekanntes System einarbeiten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s