WordPress Wartung

Sich eine WordPress-Website zu erstellen ist eine Sache, sie danach zu Warten und technisch zu betreuen ist etwas anderes. Eine kontinuierliche Wartung ist allerdings das wichtigste, wenn es darum geht, dass die Website sicher, funktionstüchtig und online bleibt.

Eins der wichtigen Themen bei WordPress ist ein Backup aller Dateien und der Datenbank. Nur so kann man im Falle eines Falles gelassen reagieren und im Zweifelsfall das Backup einspielen. Die meisten Hoster bieten das Standard mäßige Backup nach 7 Tagen an, wem dies aber nicht genug ist kann auch alleine Backups vornehmen. Dafür gibt es ebenfalls Plugins.

Plugins und Themes ausmisten

Sowohl alte Plugins wie auch ältere Themes sammeln sich im Laufe der Zeit in einer WordPress-Installation ganz schön an. Es ist ein wenig so wie in der Kramschublande zu Hause. Ab und zu sollte hier ausgemistet werden. Neben der Performance, sind ungenutzte Plugins und Themes vor allen Dingen auch Sicherheitsrisiken.

Veraltete Plugins und Themes

In regelmäßigen Abständen sollte man nachschauen, ob die aktiven Plugins noch gepflegt werden. Hat der Autor die Pflege eingestellt, ist dies im Backend der WordPress-Installation nicht ersichtlich, da man keine verfügbaren Updates angezeigt bekommt sind solche Plugins/Themes oft über Jahre noch als Teil einer WordPress-Installation. Wegen möglicher Sicherheitslücken und auch immer höherer Wahrscheinlichkeit von Inkompatibilitäten mit anderen Plugins, der WordPress-Version und der genutzten PHP-Version auf dem Server, sollte man hier immer ein Auge darauf haben und im Zweifelsfall Plugins und Themes austauschen.

Ungenutzte, unnötige Plugins und Themes

Man sollte regelmäßig prüfen, ob man noch alle installierten und aktiven Plugins benötigt. Es kann gut möglich sein, dass ein paar doppelt vorliegen. Die Anzahl der installierten Plugins sollte so gering wie nötig gehalten werden.

Pro-Plugins und Themes

Behalte bei Pro-Plugins und Themes im Blick, ob die Lizenz noch gültig ist. Denn ohne gültige Lizenz sind keine Updates mehr verfügbar und damit auch keine sicherheitsrelevanten Updates. Zudem steigt, genau wie bei nicht mehr gepflegten Plugins und Themes, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen wegen Inkompatibilitäten kommt.

Fazit

Wer WordPress benutzt, weiß genau wie viel Arbeit in einer Wartung steckt. Es ist wichtig seine Plugins regelmäßig zu updaten, denn je größer der Sprung zum nächsten Update, desto höher ist das Risiko eines Fehlers. Wenn man seine Plugins und Themes nicht pflegt kann es schnell dazu führen, dass die Seite nicht mehr richtig funktioniert, wer möchte das schon? Zum Glück gibt es in Berlin Profis, die eine regelmäßige WordPress Wartung anbieten oder auch eine einmalige WordPress Soforthilfe, falls es zu Fehlern gekommen ist, die Sie nicht selber beheben können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s