Durch Maßnahmen, die dem Brandschutz dienen, werden unterschiedliche Ziele zum Schutz der Menschen verfolgt. Sie sind dafür konzipiert, um festzulegen, wer und was möglichst sicher vor einer Brandgefahr zu schützen ist.

Hierbei sind speziell folgende Aspekte wichtig:
- Primär sollen Brand und Feuer, Rauchentwicklung sowie deren Ausbreitung effizient verhindert werden. Sobald ein Brand entdeckt wird, greifen entsprechende Maßnahmen, um das Feuer wirkungsvoll zu bekämpfen.
- Sämtliche zu erwartenden Gefahren in Gebäuden jeglicher Art sollen dabei sofort gemindert beziehungsweise ausgebremst oder wenn möglich gänzlich verhindert werden. Dazu zählen gleichermaßen Schäden für die Gesundheit der Menschen, Umweltgefahren und Schäden an Sachwerten.
- Durch klug entwickelte Brandschutz-Maßnahmen sollen unter anderem Betriebe ihre Arbeit so weit es möglich ist ohne Ausfälle weiterführen können.
Gut organisierter Brandschutz rettet Leben
Betriebe und Wohnungsverwaltungen müssen mit ihrem zuständigen Brandschutz-Beauftragten die aktuellen Maßnahmen zum Brandschutz stets besprechen. Dadurch werden die Bestimmungen der Brandschutzverordnung sowie des Arbeitsschutzgesetzes ordnungsgemäß eingehalten. Dies bedarf immer einer gewissen Organisation, was manchmal bei allen Beteiligten als lästig angesehen wird.
Doch durch unterschiedliche Konzepte zum Brandschutz ergeben sich auch verschiedene Möglichkeiten diese zu realisieren. Insgesamt sollten jedoch die Anforderungen von Gefährdungsbeurteilung und Arbeitssicherheit problemlos vereint werden. Abschließend sollten alle Personen über den Brandschutz im Betrieb und generell in Gebäuden informiert werden, sodass die Verhaltensregeln bei einem Notfall auch einzuhalten beziehungsweise umzusetzen sind.
Was ist baulicher Brandschutz?
Um ein eventuelles Feuer so weit es möglich ist zu verringern, sollten bauliche Maßnahmen beim Neubau wie auch nachträglich getroffen werden, um große Schäden zu verhindern. Bei einer Sanierung oder einem Neubau können Sie verschiedene wichtige Komponenten einsetzen, um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Primär bieten sich dafür hochwertige schwer-brennbare und nicht-brennbare Materialien an.
Beim sogenannten baulichem Brandschutz spielen folgende Aspekte eine entscheidende Rolle:
- Bei Betrieben ist es für den Brandschutz essenziell, dass sämtliche Räume generell sicher gebaut sind. Speziell die Abtrennung der einzelnen Arbeitsbereiche ist notwendig, um zu verhindern, dass ein Brand sich schnell ausbreitet.
- Bei den Baumaterialien, die Sie verwenden, ist darauf zu achten, dass höchste Widerstandsfähigkeit gegen Feuer vorhanden ist. Liegen umfassende Informationen dazu vor, können Maßnahmen zum Brandschutz punktuell vorgenommen werden.
Der bauliche Brandschutz umfasst sämtliche Arbeiten am Gebäude sowie Veränderungen, die beispielsweise bei Umbauten oder Sanierungen vorgenommen wurden. Aufgrund der Informationen, die dokumentiert sind, kann ein eventuelles Feuer gezielt eingedämmt werden. So zählen unter anderem auch Brandschutztüren dazu. Zusätzlich lassen sich Brandschutz-Verglasungen an Fenstern und Türen einsetzen, um die Brandschutzmaßnahmen effektiv zu erweitern.
Wissenswertes über technischen Brandschutz
Bei dem technischen Brandschutz handelt es sich um Maßnahmen, die im Ernstfall greifen. Diese dienen speziell dazu, um Mitarbeiter in Betrieben oder Bewohner von Gebäuden zu informieren, falls ein Feuer ausgebrochen ist. Im Besonderen zählen hierzu Brandschutz-Anlagen, welche entweder automatisch oder manuell funktionieren. Dadurch wird der bauliche vom technischen Brandschutz effektiv ergänzt und erweitert die Sicherheit in allen Gebäuden. Um einen reibungslosen Ablauf im Notfall zu gewährleisten, müssen die Brandschutz-Anlagen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Planen Hauseigentümer oder Unternehmen die Anlage gemäß aktueller Anforderungen und Vorschriften, kann sich dies für den Versicherungsschutz und die Prämien positiv auswirken.
Weitere Komponenten im Rahmen des technischen Brandschutzes sind neben Brandmeldern und Brandmeldeanlagen auch Löschdecken und Feuerlöscher. Ergänzend erweisen sich beispielsweise in/an Gebäuden Rettungsleitern und Löschanlagen, Rauchmelder sowie Wärme-/Rauchabzugsanlagen.