Darmkrebsvorsorge – kann es Leben retten?

Was ist eine Darmspiegelung (Koloskopie)?

Eine Darmspieglung ist eine Untersuchung des Dickdarms, bei der die Darmschleimhaut auf krankhafte Veränderungen oder Krankheiten kontrolliert wird. Bei einer Koloskopie kann der Arzt den kompletten Dickdarm inklusive des Enddarms einsehen. Der Dickdarm ist der letzte Abschnitt des Verdauungstraktes, der Enddarm wiederum ist der letzte Abschnitt des Dickdarms.

Für die Darmspieglung verwenden die Ärzte ein sogenanntes Koloskop. Dies ist ein schlauchartiges Instrument welches durch den Anus in den Dickdarm eingeführt wird und o die genaue Untersuchung des gesamten Darms ermöglicht. Das Koloskop verfügt über eine kleine Lichtquelle und eine kleine Kamera, sodass der Arzt die Untersuchung direkt über einen Monitor verfolgen kann. Außerdem hat der behandelnde Arzt so die Möglichkeit über winzige Arbeitskanäle weitere Instrumente einzuführen und kleinere Eingriffe sofortig durchzuführen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Darmspiegelung (Koloskopie).

Bild von Elias auf Pixabay

Welche Möglichkeiten bietet die Koloskopie?

Bei einer Koloskopie können drei Maßnahmen durchgeführt werden:

  • Die optische Untersuchung des Dickdarms,
  • Die Entnahme von Gewebeproben
  • Die Behandlung eine bestehende Erkrankung

Je nach Ziel des Arztes, können verschiedene Instrumente bei einer Untersuchung genutzt werden. Das Koloskop ist für solche Zwecke mit einem Arbeitskanal ausgestattet, über diesen können beispielsweise feine Zangen oder Schlingen in den Dickdarm gebracht werden.

Das Koloskop liefert dem Arzt beleuchtete und bewegliche Bilder aus dem Inneren des Dickdarms. Das ist besonders wichtig für die Darmkrebs-Vorsorge, aber auch zur Diagnose anderer Erkrankungen. Besteht ein Verdacht einer chronischen Darmerkrankung, kann der Arzt Schleimhautveränderungen einordnen und in der gleichen Sitzung Gewebeproben entnehmen.

Wann ist eine Darmspiegelung notwendig?

Eine Darmspieglung wird meist als Bestandteil einer Vorsorgeuntersuchung oder auch zur Diagnose und Therapie bei bestehenden Beschwerden durchgeführt. Eine sehr wichtige Rolle spielt die Koloskopie bei der Früherkennung von Darmkrebs. Sie ist zurzeit die erfolgreichste Methode, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren.

Darüber hinaus kann ein Arzt zu einer Darmspiegelung raten, wenn unklare Bauchbetreffende Beschwerden vorliegen. Eine Koloskopie ist unteranderem zur Untersuchung folgender Symptome sinnvoll:

  • Immer wiederkehrende Bauchkrämpfe
  • Langanhaltender Durchfall
  • Veränderter Stuhlgang
  • Blut im Stuhl
  • Unklare Gewichtsabnahme und
  • Appetitlosigkeit

Im Rahmen einer Koloskopie können verschiedene Darmkrankheiten diagnostiziert werden. Die Untersuchung wird insbesondere bei Verdacht auf folgende Erkrankungen durchgeführt:

  • Darmkrebs
  • Darmpolypen
  • Morbus Crohn (chronische Entzündungen des Verdauungstrakts)
  • Colitis ulcerosa (chronische Erkrankungen des Dickdarms)

Fazit

Darmkrebs ist in Deutschland die zweit häufigste Todesursache im Bereich Krebs. In Deutschland kann man ab einem Alter von 55 Jahren eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es Gesundheits-Check-Ups die man unabhängig vom Alter in Anspruch nehmen kann. Im Rahmen eines Check-Ups werden noch weitere Risikofaktoren überprüft und ausgeschlossen. Wenn Sie vorsorglich einen gesundheitlichen Check-Up durchführen möchten, vereinbaren Sie einen Termin bei Checkup Berlin.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s