Gesunde Ernährung zur Vorbeugung
Sie können das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung schon bei ihrer Ernährung minimieren. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Früchte und Gemüse zu sich nehmen, am besten fünf Portionen am Tag. Obst und Gemüse enthalten Kalium und reduzieren den Blutdruck. Auf die Kalium Zufuhr sollten Sie generell nicht verzichten. Essen Sie ruhig fettarme Milchprodukte, wie beispielsweise Joghurt oder Hüttenkäse. Sie sollten auch nicht jeden Tag Fleisch essen, ersetzten Sie einmal in der Woche Fleisch durch Fisch, wenn Sie diesen anbraten, achten Sie darauf, dass Sie ungesättigte Fettsäuren wie Oliven oder Rapsöl verwenden anstatt tierischer Fette.
Genießen Sie Salz in Maßen, da es bei einigen Menschen den Blutdruck steigert. Ersetzten Sie doch einfach Maggi und Aromen durch gesunde Gewürze und Kräuter. Salz steckt in mehr Lebensmitteln als Sie wahrscheinlich denken, Brot und Käse enthalten beispielsweise viel Salz. Sie können allerdings auch bei „normalem“ Weißbrot eine gesunde alternative verwenden, Vollkornbrot ist bewiesenermaßen gesünder als Weißbrot.
Übergewicht, Rauchen und Stress vermeiden
Sie sollten, wenn vorhanden, auf jeden Fall ihr Übergewicht abbauen. Übergewicht führt zur Steigung des Cholesterin- und Blutzuckerwertes, diese Erhöhung begünstigt Bluthochdruck. Hinzu kommt, dass vor allem inneres Bauchfett den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel ungünstig beeinflusst und Entzündungsprozesse im Körper fördert. Trinken Sie mindestens 1,5 L Wasser oder ungesüßte Früchte- oder Kräutertees am Tag und verzichten Sie auf alkoholische Getränke. Bewegen Sie sich ausreichend, die WHO empfiehlt, täglich mindestens eine halbe Stunde Sport. In dem Sie Staubsaugen, Treppensteigen oder in der Mittagspause spazieren gehen, bauen Sie extra Bewegung mit in Ihren Alltag ein. Wandern, Walking, Joggen, Schwimmen und Aqua fit sind besonders gut für das Herz und den Kreislauf.
Es ist bekannt, dass Rauchen dem Körper schadet aber vor allem dem Herzen. Raucher haben ein viermal häufigeres Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden als Nichtraucher. Bei jedem Zug an einer Zigarette verengen sich die Blutgefäße und der Blutdruck steigt, es wird ebenfalls eine Arteriosklerose begünstigt.
Stress gehört bei vielen zum Alltag, Sie haben die Bahn verpasst oder verschlafen und möchten es aber unbedingt pünktlich zur Arbeit schaffen, verständlich. Stress fördert allerdings ebenfalls Bluthochdruck, versuchen Sie Stress zu minimieren, indem Sie im Voraus planen. Tages- und Wochenabläufe können meist vorab geplant werden, machen Sie bei großer Arbeitsbelastung ruhig kleine Pausen und sorgen sie bewusst für Entspannung an einem stressigen Tag.

Natürlich gibt es auch Faktoren, denen Sie nicht entgegenwirken können, wie eine familiäre Belastung. Wenn ihre Großeltern bereits an Bluthochdruck leiden, kann es sein, dass sie dies auch an Sie weitergegeben haben. Das können Sie bei einem Check-up oder bei einer Kontrolluntersuchung von einem Arzt feststellen lassen. Mit einem gesunden und bewussten Lebensstil verbessern Sie trotz alledem ihr Lebensgefühl und beugen den Risiken vor.
Eine generelle Vorsorgeuntersuchung (Check Up) ist generell zu empfehlen. Neben mögliche Herz-Kreislauf-Probleme sowie Indikatoren, die zu Problemen führen können, können Sie sich gleich auf weitere Risiken untersuchen lassen.