Eine Blutanalyse ist ein wichtiges Werkzeug, um Ihren Gesundheitszustand festzustellen.
Es können Krankheiten und Mangelerscheinungen aufgedeckt und Strategien entwickelt werden, wie Sie lange gesund bleiben.

Was ist eine Blutanalyse?
Im Blut finden sich Bestandteile, die dem Körper abhängig von der Konzentration nutzen oder
schaden können.
In der Regel aus der Vene entnommen, wird das Blut ins Labor geschickt und analysiert.
Der Arzt wertet die Ergebnisse der Blutanalyse aus und bespricht das weitere Vorgehen mit dem Patienten.
Welche Blutwerte können bestimmt werden?
Kleines und großes Blutbild – Bei Verdacht auf:
- Entzündungen
- Allergien
- Infektionen
- Blutarmut (Anämie)
- Blutgerinnungsstörungen oder
- Tumore
Wird der Arzt ein kleines oder großes Blutbild anordnen und bei Bedarf weitere Parameter bestimmen lassen.
- Kleines Blutbild: es werden Anzahl und Größe der Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) gemessen
- Großes Blutbild: Kleines Blutbild + zusätzliche Analyse der genauen Zusammensetzung
der Leukozyten. Das große Blutbild wird auch Differentialblutbild genannt.
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sind wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.
Abweichende Werte können unter anderem auf eine Anämie hindeuten.
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen) haben wichtigen Anteil an der Immunabwehr.
Weichen hier die Werte von der Norm ab, können zum Beispiel Infektionen der Grund sein.
- Thrombozyten (Blutplättchen) regulieren die Fließfähigkeit des Blutes und somit die
Blutgerinnung. Tritt hier eine Störung auf, kann dies eine Erkrankung wie einen Herzinfarkt nach sich ziehen.
- Schilddrüsenwerte
- Blutzucker- und Blutfettwerte
- Entzündungswerte
- Leberwerte
- Mikronährstoffe
Es kann der Status von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, Aminosäuren und den essentiellen Fettsäuren Omega 3, 6 und 9 erhoben werden, deren Mangel zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.
Folgende Faktoren können bei einem Mangel eine Rolle spielen:
- Alter über 60 Jahre (Fähigkeit, Nährstoffe adäquat zu verwerten, nimmt mit
- steigendem Alter ab)
- Medikamenteneinnahme (zum Beispiel Protonenpumpenhemmer gegen Sodbrennen)
- exzessiver Alkoholkonsum (besonders die Gruppe der B-Vitamine kann hier erschwert
- aufgenommen werden)
- Diät (aus geringerer Nahrungsaufnahme resultiert häufig auch eine zu geringe
- Mikronährstoffaufnahme)
- Sport (Mehrverbrauch an Mikronährstoffen durch Ausdauerleistung und Muskelzuwachs)
Welche Mikronährstoffe können mit einer Blutanalyse bestimmt werden?
Prinzipiell können alle Mikronährstoffe im Blut analysiert werden.
Wichtige Vertreter sind:
- Vitamin D: wichtig für Immunsystem und Knochengesundheit
- Vitamin B12: insbesondere für Veganer und Menschen, die Protonenpumpenhemmer einnehmen,
- essentiell
- Eisen: für Sauerstofftransport und -speicherung wichtig
- Omega 3-Fettsäuren: Bestandteil aller Zellmembranen im Organismus, involviert in
- Entzündungsprozesse
Was bedeuten Abweichungen von den Normwerten?
Jede Blutabnahme ist eine Momentaufnahme und kann anfällig für Störgrößen sein.
Sport, Nahrungsaufnahme, Stress, Krankheiten und Medikamente können die Blutwerte beeinflussen.
Darum ist es wichtig, dass Sie bei einer Blutabnahme nüchtern sind, also nichts gegessen und getrunken haben (Ausnahme: Wasser) und dem Arzt/der Ärztin vorab mögliche Einflussfaktoren melden.
Nur so erhält er/sie aussagekräftige Werte und kann etwaige Anomalien im Blutbild besser einordnen.
Grundsätzlich sind die Blutwerte immer als Ganzes zu betrachten, da sich viele Parameter ergänzen oder beeinflussen können. Nicht jede Abweichung von der Norm hat dementsprechend Krankheitswert.
Sie wollen Ihr Blut analysieren lassen? Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei den Experten für ein Gesundheitscheck.